Oktober
Am 21. Oktober fand der 10. Obsttag in der Baumschule Dittersdorf statt. Skeptisch wurden wir morgens begrüßt, die Pilzsaison 2018 ist mehr als bescheiden. Das Räderwerk hinter solch einer Ausstellung hatte wieder sehr gut funktioniert, so daß unterm Strich dem interessierten Publikum 139 Arten gezeigt werden konnten. Viele zurückgelegte Kilometer aller Beteiligten, ob zu Fuß, per Auto oder Fahrrad standen zu Buche – DANKE. |

Herbsttagung vom 05. bis 07.10.2018
40 Jahre Pilzberaterweiterbildung
Die jährliche Herbsttagung (Weiterbildungsveranstaltung) unseres Vereins fand in der Jugendherberge Schloss Windischleuba (Thüringen) statt. Es nahmen über 80 Pilzfreunde an dieser mehrtägigen Jubiläumsveranstaltung teil.
Am Freitagabend wurde die Veranstaltung durch unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Olaf Gebert eröffnet. Nach organisatorischen Hinweisen zum Ablauf durch Frau Yvonne Vogel und Herrn Uwe Vogel hielt Herr Jens Breitfeld einen interessanten Vortrag zum Thema Heilpilze. Einen umfangreichen Bildervortrag zur Einführung in die Flora und Fauna des Tagungsgebietes präsentierte Herr Peter Rohland. Im Anschluss daran stellte er noch die Exkursionsgebiete für den kommenden Tag vor. Jeder Teilnehmer konnte sich somit für ein Gebiet entscheiden.
Am Samstagvormittag ging es dann in den verschiedenen Exkursionsgruppen auf Pilzpirsch.
Nachmittags begann die Fundbestimmung und -auswertung unter Leitung von Herrn Dirk Strobelt und Herrn Achim Heimer, die als Ergebnis einer Pilzausstellung besprochen wurde. Trotz der eher schlechten Verhältnisse für das Pilzwachstum konnten über 220 Pilzarten gefunden werden. Besondere Funde dabei waren: Klapperschwamm, Dorniger Stachelbart, Fettiger Schüppling, Kuhroter Milchling und Schiefer Birkenpilz.
Am Abend wurde noch der Fundkorb der Pilzsaison mit interessanten und besonderen Pilzen durch Frau Sandra Heymann und den jeweiligen Pilzfindern vorgestellt. Anlässlich des Jubiläums wurde auch ein Quiz durchgeführt, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen zur Vereinsgeschichte unter Beweis stellen konnten. Es gab für die vorderen Plätze kleine Preise zu gewinnen. Zusätzlich bekam jeder Teilnehmer einen schön gestalteten Wandkalender mit Pilzfotos und Vereinschronik.
Herr Dr. Christoph Hahn hielt am Sonntagvormittag 2 interessante Vorträge. Einmal wurden die Riesenschirmpilze besprochen und danach die Raustielröhrlinge. Dabei gab er wertvolle Hinweise zur Systematik und Artenbestimmung. Im Anschluss daran konnten Interessierte das Residenzschloss Altenburg im Rahmen einer Führung besichtigen. Damit endete die sehr erfolgreiche und gut organisierte Weiterbildungsveranstaltung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für diese gelungene Tagung.
40 Jahre Pilzberaterweiterbildung
Die jährliche Herbsttagung (Weiterbildungsveranstaltung) unseres Vereins fand in der Jugendherberge Schloss Windischleuba (Thüringen) statt. Es nahmen über 80 Pilzfreunde an dieser mehrtägigen Jubiläumsveranstaltung teil.
Am Freitagabend wurde die Veranstaltung durch unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Olaf Gebert eröffnet. Nach organisatorischen Hinweisen zum Ablauf durch Frau Yvonne Vogel und Herrn Uwe Vogel hielt Herr Jens Breitfeld einen interessanten Vortrag zum Thema Heilpilze. Einen umfangreichen Bildervortrag zur Einführung in die Flora und Fauna des Tagungsgebietes präsentierte Herr Peter Rohland. Im Anschluss daran stellte er noch die Exkursionsgebiete für den kommenden Tag vor. Jeder Teilnehmer konnte sich somit für ein Gebiet entscheiden.
Am Samstagvormittag ging es dann in den verschiedenen Exkursionsgruppen auf Pilzpirsch.
Nachmittags begann die Fundbestimmung und -auswertung unter Leitung von Herrn Dirk Strobelt und Herrn Achim Heimer, die als Ergebnis einer Pilzausstellung besprochen wurde. Trotz der eher schlechten Verhältnisse für das Pilzwachstum konnten über 220 Pilzarten gefunden werden. Besondere Funde dabei waren: Klapperschwamm, Dorniger Stachelbart, Fettiger Schüppling, Kuhroter Milchling und Schiefer Birkenpilz.
Am Abend wurde noch der Fundkorb der Pilzsaison mit interessanten und besonderen Pilzen durch Frau Sandra Heymann und den jeweiligen Pilzfindern vorgestellt. Anlässlich des Jubiläums wurde auch ein Quiz durchgeführt, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen zur Vereinsgeschichte unter Beweis stellen konnten. Es gab für die vorderen Plätze kleine Preise zu gewinnen. Zusätzlich bekam jeder Teilnehmer einen schön gestalteten Wandkalender mit Pilzfotos und Vereinschronik.
Herr Dr. Christoph Hahn hielt am Sonntagvormittag 2 interessante Vorträge. Einmal wurden die Riesenschirmpilze besprochen und danach die Raustielröhrlinge. Dabei gab er wertvolle Hinweise zur Systematik und Artenbestimmung. Im Anschluss daran konnten Interessierte das Residenzschloss Altenburg im Rahmen einer Führung besichtigen. Damit endete die sehr erfolgreiche und gut organisierte Weiterbildungsveranstaltung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für diese gelungene Tagung.
Fundlisten:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
|
![]()
![]()
![]()
![]()
|
September
Pilzausstellung zum Hoffest in Kleinwaltersdorf - 09.09.2018
Nunmehr zum zweiten Mal waren wir im Landgasthof Fischer zum Hoffest mit einer kleinen Pilzausstellung zu Gast. Trotz der anhaltenden Trockenheit und dem geringen Vorkommen von Pilzen war es uns möglich, unseren Besuchern 100 Pilzarten zu präsentieren. Für die staunenden Gäste gab es u. a. Pantherpilz, Perlpilz, Champignon, aber auch Steinpilz und Rotkappe zu sehen. Highlight war sicher ein Kupferroter Gelbfuß mit ca. 18 cm Hutdurchmesser.
Wir möchten uns an dieser Stelle gern noch einmal bei Herrn Fischer für die Unterstützung bedanken. Ebenfalls danken wir den fleißigen Helfern, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.
P. Knobelauch und D. Strobelt
Nunmehr zum zweiten Mal waren wir im Landgasthof Fischer zum Hoffest mit einer kleinen Pilzausstellung zu Gast. Trotz der anhaltenden Trockenheit und dem geringen Vorkommen von Pilzen war es uns möglich, unseren Besuchern 100 Pilzarten zu präsentieren. Für die staunenden Gäste gab es u. a. Pantherpilz, Perlpilz, Champignon, aber auch Steinpilz und Rotkappe zu sehen. Highlight war sicher ein Kupferroter Gelbfuß mit ca. 18 cm Hutdurchmesser.
Wir möchten uns an dieser Stelle gern noch einmal bei Herrn Fischer für die Unterstützung bedanken. Ebenfalls danken wir den fleißigen Helfern, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.
P. Knobelauch und D. Strobelt
Juni
April
Am 21.04.2018 fand in Mülsen St. Micheln in der Gaststätte Rad´s Keller die Frühjahrstagung (Mitgliederversammlung) unseres Vereins statt. Daran nahmen 35 Mitglieder teil. Die Tagesordnungspunkte bildeten dabei der Vorstands- und Finanzbericht sowie weitere vereinsinterne Informationen. Es erfolgte auch eine kurze Vorstellung unserer jährlichen Herbsttagung, welche vom 05. bis 07.10.2018 in der Jugendherberge „Schloss“ Windischleuba stattfindet. Herr Klaus Rosenow hielt einen Vortrag zum Thema: Biotope und deren Pflanzen und Tiere. Den Abschluss dieser Versammlung bildete die Besichtigung des neuen Vereinszimmers in Mülsen St. Micheln. Nach dem Mittagessen konnten Interessierte an einer Wanderung im Rümpfwald teilnehmen.