Dezember
Rückblick - Veranstaltungen 2024
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.

rückblick_2024.pdf | |
File Size: | 4129 kb |
File Type: |
Freiberger Winterpilzexkursion - 29.12.2024
von Christiane Waldmann
von Christiane Waldmann
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.

_freiberger_winterpilzexkursion_241229.pdf | |
File Size: | 919 kb |
File Type: |
September
Herbsttagung der Pilzberater Südwestsachsen e.V.
Die diesjährige Weiterbildungsveranstaltung unseres Vereins fand vom 27. bis 29.09.2024 im KiEZ „An der Grenzbaude“ Sebnitz statt. An dieser Veranstaltung nahmen über 70 Pilzberater und -freunde teil.
Am Freitagabend wurde die Veranstaltung durch unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Olaf Gebert eröffnet. Die Organisatoren Frau Yvonne Vogel und Herr Uwe Vogel begrüßten ebenfalls alle Teilnehmer und gaben Hinweise zum Ablauf der Tagung.
Den Einführungsvortrag zum Thema „Flora und Fauna im Nationalpark Sächsische Schweiz“ hielt Herr Jens Posthoff von der Nationalparkverwaltung. Die Exkursionsgebiete wurden danach durch Frau Heidrun Wawrok bekanntgegeben und jeder Teilnehmer konnte sich somit für ein Gebiet entscheiden. Anschließend stand noch die Präsentation vom „Fundkorb der Saison mit besonderen Pilzfunden“ an. Dieser wurde durch Frau Susann Schuster präsentiert und von den jeweiligen Fotografen bzw. Findern kurz vorgestellt.
Am Samstagvormittag ging es dann in den verschiedenen Gruppen auf Pilzpirsch. Nachmittags begann die umfangreiche Fundbestimmung und -auswertung unter Leitung von Herrn Dirk Strobelt und Herrn Olaf Gebert. Die aufgebaute Pilzausstellung wurde im Anschluss daran, unter Moderation von Herrn Achim Heimer, besprochen. Hier wurden besondere Gattungen und Arten vorgestellt. Auch Hinweise zum Speisewert und zu Giftpilzen konnten gegeben werden. Es gab insgesamt 208 Pilzarten zu bestaunen.
Am Samstagabend nach dem Abendbrot konnte nochmal jeder Teilnehmer die Pilzausstellung anschauen und sich mit interessanten sowie besonderen Arten vertraut machen. Danach fand der Praxistest zum Thema „Pilzbestimmung aus Putzresten“, organisiert durch Herrn Jörg Hunger, statt.
Am Sonntagvormittag wurden 2 Vorträge gehalten. Bei dem ersten Vortrag von Frau Kerstin Aretz ging es um „Schimmelpilze". Sie gab uns einen Überblick über einige Gattungen und Arten. Des Weiteren wurde die Bedeutung der Schimmelpilze erläutert. Im zweiten Vortrag stellte Herr Dr. Erik Wächtler in einem Überblick „Ausgewählte Beispiele makrochemischer Farbreaktionen an Großpilzen“ vor. Durch die vielen anschaulichen Beispiele war dies ein gute Handreichung für die Praxis.
Am Nachmittag konnten noch Interessierte einen Ausflug zur Burg Stolpen unternehmen.
Damit endete die sehr erfolgreiche und gut organisierte Weiterbildungsveranstaltung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für diese gelungene Tagung.
Die diesjährige Weiterbildungsveranstaltung unseres Vereins fand vom 27. bis 29.09.2024 im KiEZ „An der Grenzbaude“ Sebnitz statt. An dieser Veranstaltung nahmen über 70 Pilzberater und -freunde teil.
Am Freitagabend wurde die Veranstaltung durch unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Olaf Gebert eröffnet. Die Organisatoren Frau Yvonne Vogel und Herr Uwe Vogel begrüßten ebenfalls alle Teilnehmer und gaben Hinweise zum Ablauf der Tagung.
Den Einführungsvortrag zum Thema „Flora und Fauna im Nationalpark Sächsische Schweiz“ hielt Herr Jens Posthoff von der Nationalparkverwaltung. Die Exkursionsgebiete wurden danach durch Frau Heidrun Wawrok bekanntgegeben und jeder Teilnehmer konnte sich somit für ein Gebiet entscheiden. Anschließend stand noch die Präsentation vom „Fundkorb der Saison mit besonderen Pilzfunden“ an. Dieser wurde durch Frau Susann Schuster präsentiert und von den jeweiligen Fotografen bzw. Findern kurz vorgestellt.
Am Samstagvormittag ging es dann in den verschiedenen Gruppen auf Pilzpirsch. Nachmittags begann die umfangreiche Fundbestimmung und -auswertung unter Leitung von Herrn Dirk Strobelt und Herrn Olaf Gebert. Die aufgebaute Pilzausstellung wurde im Anschluss daran, unter Moderation von Herrn Achim Heimer, besprochen. Hier wurden besondere Gattungen und Arten vorgestellt. Auch Hinweise zum Speisewert und zu Giftpilzen konnten gegeben werden. Es gab insgesamt 208 Pilzarten zu bestaunen.
Am Samstagabend nach dem Abendbrot konnte nochmal jeder Teilnehmer die Pilzausstellung anschauen und sich mit interessanten sowie besonderen Arten vertraut machen. Danach fand der Praxistest zum Thema „Pilzbestimmung aus Putzresten“, organisiert durch Herrn Jörg Hunger, statt.
Am Sonntagvormittag wurden 2 Vorträge gehalten. Bei dem ersten Vortrag von Frau Kerstin Aretz ging es um „Schimmelpilze". Sie gab uns einen Überblick über einige Gattungen und Arten. Des Weiteren wurde die Bedeutung der Schimmelpilze erläutert. Im zweiten Vortrag stellte Herr Dr. Erik Wächtler in einem Überblick „Ausgewählte Beispiele makrochemischer Farbreaktionen an Großpilzen“ vor. Durch die vielen anschaulichen Beispiele war dies ein gute Handreichung für die Praxis.
Am Nachmittag konnten noch Interessierte einen Ausflug zur Burg Stolpen unternehmen.
Damit endete die sehr erfolgreiche und gut organisierte Weiterbildungsveranstaltung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für diese gelungene Tagung.
Impressionen (Bilder intern)
Fundlisten

funde_gebiet_1.pdf | |
File Size: | 196 kb |
File Type: |

funde_gebiet_2.pdf | |
File Size: | 196 kb |
File Type: |

funde_gebiet_3.pdf | |
File Size: | 189 kb |
File Type: |

funde_gebiet_4.pdf | |
File Size: | 179 kb |
File Type: |

funde_gebiet_5.pdf | |
File Size: | 196 kb |
File Type: |

funde_gebiet_6.pdf | |
File Size: | 100 kb |
File Type: |

gesamtfundliste_weiterbildung.pdf | |
File Size: | 236 kb |
File Type: |
14.09.2024 - Pilzausstellung im Floraland in Zwönitz
von Andreas Simon
von Andreas Simon
August
Vereinsausflug - ReiPiKo Reitzenhainer Pilzkorb GmbH
Text: Jörg Hunger
Bilder: Christiane Waldmann
Text: Jörg Hunger
Bilder: Christiane Waldmann
Am 10.08.2024 unternahmen knapp 30 Vereinsmitglieder und Pilzfreunde einen Ausflug nach Reitzenhain.
Besichtigt wurden die Reitzenhainer Pilzzuchträume. Herr Münzner und Herr Kaden führten uns in 2 Gruppen durch die Räumlichkeiten. Sie erläuterten uns die einzelnen Abläufe und Bereiche. Ebenfalls gaben sie uns Einblicke in die Heilwirkung der Pilze (u.a. Reishi, Shiitake). Nochmals vielen Dank für die tolle Führung.
Nach dem anschließenden Mittagessen im Erbgericht in Satzung traten die meisten Teilnehmer wieder den Heimweg an.
Einige aber pirschten noch durch die umliegenden Wälder mit teilweise recht gutem Erfolg.
Nachfolgend sind einige Arten aufgeführt.
- Pfifferling
- Brauner Afterleistling
- Fichten-Steinpilz
- Pfeffer-Röhrling
- Gold-Röhrling
- Mehl-Räsling
- Fleischroter Speise-Täubling
- Apfel-Täubling
- Zitronenblättriger Täubling
- Fleckender Schmierling
- Brauner Fliegenpilz
Vielen Dank an Christiane Waldmann für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.
Besichtigt wurden die Reitzenhainer Pilzzuchträume. Herr Münzner und Herr Kaden führten uns in 2 Gruppen durch die Räumlichkeiten. Sie erläuterten uns die einzelnen Abläufe und Bereiche. Ebenfalls gaben sie uns Einblicke in die Heilwirkung der Pilze (u.a. Reishi, Shiitake). Nochmals vielen Dank für die tolle Führung.
Nach dem anschließenden Mittagessen im Erbgericht in Satzung traten die meisten Teilnehmer wieder den Heimweg an.
Einige aber pirschten noch durch die umliegenden Wälder mit teilweise recht gutem Erfolg.
Nachfolgend sind einige Arten aufgeführt.
- Pfifferling
- Brauner Afterleistling
- Fichten-Steinpilz
- Pfeffer-Röhrling
- Gold-Röhrling
- Mehl-Räsling
- Fleischroter Speise-Täubling
- Apfel-Täubling
- Zitronenblättriger Täubling
- Fleckender Schmierling
- Brauner Fliegenpilz
Vielen Dank an Christiane Waldmann für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.
April
Mitgliederversammlung
Am 28.04.2024 fand in Kleinwaltersdorf im Landgasthof Fischer die Mitgliederversammlung (Frühjahrstagung) unseres Vereins statt.
Daran nahmen 40 Mitglieder teil.
Die Tagesordnungspunkte bildeten dabei der Vorstands- und Finanzbericht sowie weitere vereinsinterne Informationen.
Es erfolgte auch eine kurze Vorstellung des Vereinsausflugs am 10.08.2024 zur Pilzzucht Reitzenhain und unserer jährlichen Herbsttagung, welche vom 27. bis 29.09.2024 im KiEZ "An der Grenzbaude" in Sebnitz stattfinden wird.
Nach dem Mittagessen konnten Interessierte noch an einer geführten Kräuterwanderung im Gebiet Kronberg bei Pappendorf teilnehmen.
Am 28.04.2024 fand in Kleinwaltersdorf im Landgasthof Fischer die Mitgliederversammlung (Frühjahrstagung) unseres Vereins statt.
Daran nahmen 40 Mitglieder teil.
Die Tagesordnungspunkte bildeten dabei der Vorstands- und Finanzbericht sowie weitere vereinsinterne Informationen.
Es erfolgte auch eine kurze Vorstellung des Vereinsausflugs am 10.08.2024 zur Pilzzucht Reitzenhain und unserer jährlichen Herbsttagung, welche vom 27. bis 29.09.2024 im KiEZ "An der Grenzbaude" in Sebnitz stattfinden wird.
Nach dem Mittagessen konnten Interessierte noch an einer geführten Kräuterwanderung im Gebiet Kronberg bei Pappendorf teilnehmen.
Nachfolgend ein paar Impressionen von der Wanderung (Fotos von Erik Wächtler).