Ein kurzer Rückblick auf ein besonderes Jahr
Ein besonderes Jahr ist nun zu Ende. Auch das „Pilzjahr“ 2020 wird so manchem als „besonders“ in Erinnerung bleiben. Viele Pilzsammler im Erzgebirge und Vogtland werden sich an die sommerliche „Steinpilzflut“ erinnern.
In der Pilzberatung war zu verzeichnen, dass es mehr Erholungs- und Pilzsuchende in die heimischen Wälder zog. Sowohl im Rahmen von Beratungen als auch bei den leider notwendigen Einsätzen in Krankenhäusern konnte man feststellen, dass der Braune Fliegenpilz, giftige Schirmpilzarten und auch der (im Erzgebirge bisher nicht so häufige) Karbolegerling weiter auf dem Vormarsch sind.
Die Corona-Pandemie forderte, wie überall im öffentlichen Leben, auch im Hinblick auf pilzkundliche Veranstaltungen ihren Tribut – vieles musste abgesagt bzw. konnte gar nicht erst geplant werden.
Umso erfreulicher ist es, dass die Pilzberater des Erzgebirgskreises einige Pilzwanderungen und auch Ausstellungen durchführen konnten. Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln fanden Ausstellungen beispielsweise in Satzung, Zwönitz, Oelsnitz, Stollberg und Lugau statt.
Hoffen wir, dass im neuen Jahr wieder mehr Normalität einkehrt und wir alle gesund und optimistisch in die Zukunft blicken können!
Jana Colditz, 31. Dezember 2020
Ein besonderes Jahr ist nun zu Ende. Auch das „Pilzjahr“ 2020 wird so manchem als „besonders“ in Erinnerung bleiben. Viele Pilzsammler im Erzgebirge und Vogtland werden sich an die sommerliche „Steinpilzflut“ erinnern.
In der Pilzberatung war zu verzeichnen, dass es mehr Erholungs- und Pilzsuchende in die heimischen Wälder zog. Sowohl im Rahmen von Beratungen als auch bei den leider notwendigen Einsätzen in Krankenhäusern konnte man feststellen, dass der Braune Fliegenpilz, giftige Schirmpilzarten und auch der (im Erzgebirge bisher nicht so häufige) Karbolegerling weiter auf dem Vormarsch sind.
Die Corona-Pandemie forderte, wie überall im öffentlichen Leben, auch im Hinblick auf pilzkundliche Veranstaltungen ihren Tribut – vieles musste abgesagt bzw. konnte gar nicht erst geplant werden.
Umso erfreulicher ist es, dass die Pilzberater des Erzgebirgskreises einige Pilzwanderungen und auch Ausstellungen durchführen konnten. Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln fanden Ausstellungen beispielsweise in Satzung, Zwönitz, Oelsnitz, Stollberg und Lugau statt.
Hoffen wir, dass im neuen Jahr wieder mehr Normalität einkehrt und wir alle gesund und optimistisch in die Zukunft blicken können!
Jana Colditz, 31. Dezember 2020

kurzer_rückblick_2020.pdf | |
File Size: | 1295 kb |
File Type: |
September
Herbsttagung der Pilzberater Südwestsachsen e.V.
Die diesjährige Weiterbildungsveranstaltung (Herbsttagung) unseres Vereins fand vom 18. bis 20.09.2020 in der Jugendherberge in Schöneck (Vogtland) statt. An dieser Veranstaltung nahmen über 70 Pilzberater und -freunde teil.
Am Freitagabend wurde die Veranstaltung durch unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Olaf Gebert eröffnet. Nach organisatorischen Hinweisen zum Ablauf durch Frau Yvonne und Herrn Uwe Vogel wurden 2 Vorträge gehalten. Herr Lothar Roth (VAM) stellte im Einführungsvortrag die heimische Flora und Fauna des Tagungsgebietes vor. Auch die verschiedenen Exkursionsgebiete für den kommenden Tag wurden den Teilnehmern präsentiert. Jeder Teilnehmer konnte sich somit für ein Gebiet entscheiden. Herr Prof. Dr. Siegmar Berndt (DGfM-Toxikologe) berichtete in seinem Vortrag vom neurologischen Morchella-Syndrom. Dabei geht es um Unverträglichkeiten nach dem Verzehr von großen Mengen meist frischer Morcheln (z.B. Speise- und Spitzmorchel). Er erläuterte u.a. die Symptomatik und bisherigen Erkenntnisse zum Syndrom.
Am Samstagvormittag ging es dann in den verschiedenen Exkursionsgruppen auf Pilzpirsch. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch eines Teams vom MDR Sachsenspiegel, welches eine Exkursionsgruppe für einen kurzen Fernsehbeitrag begleitete.
Nachmittags begann die Fundbestimmung und -auswertung unter Leitung von Herrn Dirk Strobelt und Herrn Achim Heimer, die als Ergebnis einer Pilzausstellung besprochen wurde. Es konnten 255 Pilzarten gefunden werden. Besondere und interessante Funde dabei waren u.a.: Kiefern-Steinpilz (Boletus pinophilus), Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens), Schaf-Porling (Albatrellus ovinus), Großscheidiger Scheidenstreifling (Amanita magnivolvata), Natternstieliger Schleimkopf (Cortinarius trivialis), Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus), Reifpilz (Cortinarius caperatus), Brätling (Lactifluus volemus).
Am Abend stand noch ein Praxistest, organisiert durch Herrn Jörg Hunger, als Bestimmungsübung von Pilzen und Gehölzen an, in dem die Teilnehmer ihr Wissen testen konnten.
Am Sonntagvormittag wurden 2 weitere Vorträge gehalten. Der Fundkorb der Saison mit interessanten und besonderen Pilzen wurde durch Frau Sandra Heymann (VAM) und den jeweiligen Pilzfindern vorgestellt. Herr Prof. Dr. Siegmar Berndt gab in seinen Vortrag einen Einblick in bisher noch wenig bekannte Pilzvergiftungen. Dabei sind u.a. folgende Giftpilze genannt worden: Ohrförmiger Seitling, Parfümierter Trichterling. .
Am Nachmittag konnten noch Interessierte die Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz im Rahmen einer Führung mit Frau Sandra Heymann besichtigen. Damit endete die sehr erfolgreiche und gut organisierte Weiterbildungsveranstaltung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für diese gelungene Tagung.
Bis zur nächsten Weiterbildung.
Die diesjährige Weiterbildungsveranstaltung (Herbsttagung) unseres Vereins fand vom 18. bis 20.09.2020 in der Jugendherberge in Schöneck (Vogtland) statt. An dieser Veranstaltung nahmen über 70 Pilzberater und -freunde teil.
Am Freitagabend wurde die Veranstaltung durch unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Olaf Gebert eröffnet. Nach organisatorischen Hinweisen zum Ablauf durch Frau Yvonne und Herrn Uwe Vogel wurden 2 Vorträge gehalten. Herr Lothar Roth (VAM) stellte im Einführungsvortrag die heimische Flora und Fauna des Tagungsgebietes vor. Auch die verschiedenen Exkursionsgebiete für den kommenden Tag wurden den Teilnehmern präsentiert. Jeder Teilnehmer konnte sich somit für ein Gebiet entscheiden. Herr Prof. Dr. Siegmar Berndt (DGfM-Toxikologe) berichtete in seinem Vortrag vom neurologischen Morchella-Syndrom. Dabei geht es um Unverträglichkeiten nach dem Verzehr von großen Mengen meist frischer Morcheln (z.B. Speise- und Spitzmorchel). Er erläuterte u.a. die Symptomatik und bisherigen Erkenntnisse zum Syndrom.
Am Samstagvormittag ging es dann in den verschiedenen Exkursionsgruppen auf Pilzpirsch. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch eines Teams vom MDR Sachsenspiegel, welches eine Exkursionsgruppe für einen kurzen Fernsehbeitrag begleitete.
Nachmittags begann die Fundbestimmung und -auswertung unter Leitung von Herrn Dirk Strobelt und Herrn Achim Heimer, die als Ergebnis einer Pilzausstellung besprochen wurde. Es konnten 255 Pilzarten gefunden werden. Besondere und interessante Funde dabei waren u.a.: Kiefern-Steinpilz (Boletus pinophilus), Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens), Schaf-Porling (Albatrellus ovinus), Großscheidiger Scheidenstreifling (Amanita magnivolvata), Natternstieliger Schleimkopf (Cortinarius trivialis), Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus), Reifpilz (Cortinarius caperatus), Brätling (Lactifluus volemus).
Am Abend stand noch ein Praxistest, organisiert durch Herrn Jörg Hunger, als Bestimmungsübung von Pilzen und Gehölzen an, in dem die Teilnehmer ihr Wissen testen konnten.
Am Sonntagvormittag wurden 2 weitere Vorträge gehalten. Der Fundkorb der Saison mit interessanten und besonderen Pilzen wurde durch Frau Sandra Heymann (VAM) und den jeweiligen Pilzfindern vorgestellt. Herr Prof. Dr. Siegmar Berndt gab in seinen Vortrag einen Einblick in bisher noch wenig bekannte Pilzvergiftungen. Dabei sind u.a. folgende Giftpilze genannt worden: Ohrförmiger Seitling, Parfümierter Trichterling. .
Am Nachmittag konnten noch Interessierte die Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz im Rahmen einer Führung mit Frau Sandra Heymann besichtigen. Damit endete die sehr erfolgreiche und gut organisierte Weiterbildungsveranstaltung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für diese gelungene Tagung.
Bis zur nächsten Weiterbildung.
Bildergalerie
Fundlisten:

fundliste_schoeneck.pdf | |
File Size: | 20 kb |
File Type: |

fundliste_gunzen.pdf | |
File Size: | 111 kb |
File Type: |

fundliste_landwuest.pdf | |
File Size: | 113 kb |
File Type: |

fundliste_saalig.pdf | |
File Size: | 20 kb |
File Type: |

fundliste_schilbach.pdf | |
File Size: | 107 kb |
File Type: |

fundliste_schneckenstein.pdf | |
File Size: | 18 kb |
File Type: |

fundliste_bad_elster.pdf | |
File Size: | 107 kb |
File Type: |

fundliste_gesamt.pdf | |
File Size: | 141 kb |
File Type: |

fundliste_detailliert.pdf | |
File Size: | 243 kb |
File Type: |

projektbericht_zusammenfassung_mit_fundort.pdf | |
File Size: | 325 kb |
File Type: |